WAS PUPILLEN AUSSAGEN: DER ULTIMATIVE GUIDE
Bei der menschlichen Pupille handelt es sich um einen natürlichen Eingang, durch den Licht in das Innere des Auges gelangt. Die Größe der Pupille wird dabei von der Muskulatur der Iris reguliert. Je nachdem, ob sich die Muskeln zusammenziehen oder erweitern, erscheinen Pupillen größer beziehungsweise kleiner. Jedoch ist die Pupillengröße nicht nur von der Menge des einfallenden Lichts abhängig, sie kann auch Aufschluss über den emotionalen Zustand und die Gehirnaktivität einer Person geben. In diesem Zusammenhang lässt sich festhalten: Je härter unser Hirn an einer Aufgabe zu arbeiten hat, desto schneller reagieren auch unsere Pupillen.
Interesse und Erregung
Was passiert eigentlich mit unseren Pupillen, wenn wir erregt oder interessiert sind? Wir verraten es dir.


Wer sich für ein bestimmtes Thema oder eine Person interessiert, signalisiert das die Pupille durch eine Erweiterung. Je nachdem wie stark Aufmerksamkeit und Interesse sind, variiert auch die Größe der Pupille. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein spannendes Buch oder eine interessante Person handelt. Besonders starke Auswirkungen auf die Pupillenweitung haben dabei bestimmte Themen, wie Gewalt oder Erotik. Diese können zu einer stärkeren und länger anhaltenden Erweiterung der Pupillen führen. Doch warum ist das eigentlich so? Es wird angenommen, dass gerade diese beiden Themen für den Menschen mit einer hohen emotionalen Komponente verbunden sind, die dadurch auch stärkere Reaktionen im menschlichen Körper auslösen.
Schmerzen und Gehirnverletzungen
Hier erfährst du, wie unsere Pupillen auf Schmerzen reagieren und was bei Gehirnverletzungen mit ihnen passiert.


Unsere Pupillen reagieren auch auf Schmerzempfindungen. Dabei gilt, je stärker der Schmerz, desto größer ist auch die Erweiterung der Pupillen. Zu diesem Thema wurden zahlreiche Studien durchgeführt. Bei den Untersuchungen von Richard Chapman und seinen Kollegen wurden freiwillige Probanden mit geringen Stromstößen geschockt, um die Reaktion der Augen zu untersuchen. Dabei stellte sich heraus, dass sich ihre Pupillen um bis zu 0,2 Millimeter geöffnet haben.
Bei schweren Hirnschädigungen hingegen können die Pupillen entweder nur unregelmäßig oder überhaupt nicht mehr reagieren. Aus diesem Grund überprüfen Notärzte oft zuerst die Augenreflexe von Patienten:innen, indem sie in ihre Augen leuchten. Wenn das Gehirn nicht beschädigt ist, sollten beide Pupillen auf den Lichtreiz reagieren und gleich groß sein. Ist das Gehirn jedoch schwer beschädigt, zeigt sich das in unterschiedlichen Pupillengrößen. Sie reagieren dabei ungleichmäßig auf das Licht.
Alkohol und Drogen
Wie sich Alkohol und Drogen auf unsere Pupillen auswirken können, beschreiben wir dir in unserem Guide.


Das Konsumieren von Drogen kann sich nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Reaktionsgeschwindigkeit der Pupillen auswirken. Alkohol beispielsweise führt dazu, dass sich die Pupillen verengen. Diesen Umstand nutzen auch Polizisten bei Verkehrskontrollen, um festzustellen, ob die Person am Steuer unter Alkoholeinfluss steht. Harte Drogen wie Amphetamine, Kokain oder LSD hingegen bewirken, dass sich Pupillen bis zu sechs Millimeter erweitern. Das liegt daran, dass ein bestimmter Augenmuskel beziehungsweise ein ihn versorgender Nerv vorübergehend gelähmt wird. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Veränderungen der Pupillengröße allein nicht ausreichen, um Rückschlüsse auf einen Alkohol- oder Drogenkonsum zu ziehen. Schließlich kann es auch bei der Einnahme von Medikamenten zu solchen Reaktionen kommen.
SCHAU MIR IN DIE AUGEN
Auch wenn sich viele dessen nicht bewusst sind, beeinflussen unsere Empfindungen und Gedanken auch die Größe und Reaktion unserer Pupillen. Sie können also als eine Art Indikator für unsere inneren Gefühle und Emotionen dienen. Doch auch andere Faktoren wie zum Beispiel geistige Anstrengung oder starke Konzentration können sich auf unsere Pupillengröße auswirken.