Search
LIEFERN NACH
Ihre Lieferadresse liegt in und Ihre Bestellung wird in EUR € abgerechnet.
  • Österreich
  • Deutschland
  • Europe



FASZINATION AUGEN: DER ULTIMATIVE GUIDE

Die Technik ist mittlerweile so weit entwickelt, dass sie uns nicht nur gestochen scharfe Aufnahmen, sondern auch Fotos in den allerschönsten Farben liefern kann. Momente werden eingefangen und für die Ewigkeit gespeichert. Doch selbst die besten Kameras dieser Welt können es nicht mit dem menschlichen Auge aufnehmen. Unsere biologischen Kameras leisten jeden Tag Erstaunliches und ermöglichen es uns, die Welt so wahrzunehmen, wie sie ist. Bei vielen aber funktionieren die Augen nicht ganz einwandfrei, sodass es zu Fehlsichtigkeiten kommt. Wie es dazu kommt bzw. wie unsere Augen überhaupt funktionieren, verraten wir dir in unserem Guide. 




Klare Bilder Dank Augen und Gehirn

Warum uns erst das Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn ermöglicht, Bilder zu sehen, verraten wir dir hier.  

Damen Herren Brille Augen Gehirn SehenDamen Herren Brille Augen Gehirn Sehen


Bilder, die wir wahrnehmen, entstehen nicht in unseren Augen, sondern im Gehirn. Dieses verarbeitet visuelle Reize, die es von den Augen empfängt und setzt sie zu einem Gesamtbild zusammen. Doch wie kommt es überhaupt zu diesen Bildern?

 

Objekte, die wir mit den Augen wahrnehmen, reflektieren Licht, dadurch werden sie für uns erst sichtbar. Die zurückgeworfenen Lichtstrahlen treffen auf die Hornhaut unserer Augen und werden gebrochen. Die Strahlen wandern anschließend weiter durch die Pupille, die von der Iris umgeben ist. Nachdem die Lichtstrahlen die Pupille hinter sich gelassen haben, treffen sie auf die Augenlinse. Diese kann sich so krümmen oder entspannen, dass die Strahlen gebrochen werden und in einem Brennpunkt auf der Netzhaut ankommen. 

 

Auf der Netzhaut befinden sich zahlreiche Rezeptoren, sogenannte Stäbchen und Zapfen, die die empfangenen Lichtreize in Nervenimpulse umwandeln. Diese geben über den Sehnerv elektrische Reize an das Gehirn weiter. Seine Aufgabe besteht darin, die Reize schließlich zu einem Bild zusammenzufügen. Bei hellen Lichtverhältnissen sorgen die Zapfen dafür, dass wir auch Farben erkennen. Wenn es zu dunkel ist, reichen die wenigen Lichtimpulse dafür jedoch nicht aus. Dafür sorgen die lichtempfindlichen Stäbchen dafür, dass wir auch im Dunkeln noch Umrisse erkennen können.     




Fehlsichtigkeit - Was steckt dahinter? 

Wann spricht man von einer Fehlsichtigkeit und wie kann sie korrigiert werden? Wir klären dich auf. 

Damen Herren Brille Sonnenbrille Fehlsichtigkeit Schlechte Augen Damen Herren Brille Sonnenbrille Fehlsichtigkeit Schlechte Augen


Bei Menschen, die an Fehlsichtigkeit leiden, funktionieren die oben beschriebenen Prozesse nicht einwandfrei. Der Augapfel kurzsichtiger Menschen ist entweder zu lang, oder der Brechwert ihrer Linse ist zu hoch. Das führt dazu, dass einfallende Lichtstrahlen bereits vor der Netzhaut in einem Punkt gebündelt werden und sie dadurch Objekte in der Ferne nur unscharf erkennen. Um die Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, zu korrigieren, wird ein Minusglas bei den Brillengläsern verwendet. Dieses funktioniert wie eine Zerstreuungslinse. 

 

Weitsichtige Menschen hingegen haben entweder einen zu kurzen Augapfel, oder eine Linse mit geringer Brechkraft. Das bedeutet, dass die einfallenden Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut gebündelt werden. Aus diesem Grund sehen Menschen mit Weitsichtigkeit, oder auch Hyperopie, Objekte in der Nähe unscharf. Doch auch dieses Problem lässt sich ganz leicht beheben. Mit einem Plusglas, das wie eine Sammellinse funktioniert, kann diese Fehlsichtigkeit korrigiert werden.   

 

Eine weitere Fehlsichtigkeit ist die Hornhautverkrümmung. Beim Astigmatismus werden die auf das Auge treffenden Lichtstrahlen durch eine unregelmäßig geformte Hornhaut unterschiedlich gebrochen. Das führt dazu, dass sie nicht in einem Brennpunkt, sondern in einer Brennlinie auf die Netzhaut treffen. Doch welche Auswirkungen hat das auf das menschliche Sehen? Die Sicht ist nicht nur unscharf, sondern auch verzerrt. Mit der passenden Brille hingegen kann diese Art der Fehlsichtigkeit mühelos korrigiert werden.




Verschlechtert eine Brille die Sehfähigkeit? 

Handelt es sich bei dieser Aussage um einen Mythos, oder ist doch etwas Wahres dran? Wir verraten dir, was dahintersteckt. 

Damen Herren Brille Schlechtes Sehvermögen Fehlsichtigkeit Damen Herren Brille Schlechtes Sehvermögen Fehlsichtigkeit


Was anfangs zwar etwas paradox klingt, ist aber ein weit verbreiteter Gedanke. Viele Menschen haben Angst, dass eine Brille ihre Sehfähigkeit nur noch weiter verschlimmert. Doch ist an diesem Brillen-Mythos etwas Wahres dran? Nein, denn eine Brille hat weder einen positiven noch negativen Einfluss auf Veränderungen der Sehkraft. Unabhängig von der Art der Fehlsichtigkeit, haben Brillen immer nur eine korrigierende Wirkung.

 

Bei Kindern allerdings gibt es aber einen kleinen Unterschied. Kinderbrillen sorgen nämlich dafür, dass sich die Augen erst richtig entwickeln können. Dabei ist es egal, ob die Kleinen an Kurz- oder Weitsichtigkeit leiden. Kinder, die also eine Sehschwäche haben, sollten ihre Sehhilfe auf jeden Fall tragen, damit ihre Augen lernen, richtig zu sehen. Dadurch wird außerdem verhindert, dass sich Fehlsichtigkeiten weiter ausprägen können.



DAS WUNDER AUGE

Wir hoffen, dass wir mit unserem Beitrag ein wenig Licht ins Dunkel zu dem Thema "wie funktionieren unsere Augen" liefern konnten. Damit unser Sehorgan jeden Tag auch weiterhin sein Bestes geben kann, ist es besonders wichtig, es regelmäßigen Kontrollen beim Augenarzt oder Optiker zu unterziehen. Einen Guide dazu findest du hier.  




© 2022 klarsicht.online D-A-CH GmbH