
BRILLENMATERIALIEN: DER ULTIMATIVE GUIDE
Zu der Frage, wie viele verschiedene Brillenmaterialien es gibt, könnten wohl seitenlange Aufsätze geschrieben werden. Schließlich gibt es mittlerweile unzählige Beispiele, wie und vor allem woraus Sonnen- und Korrektionsbrillen gefertigt werden können. Bevor es also zum Kauf einer Brille kommt, sollte zuerst überlegt werden, welches Material in Frage kommt. Denn schließlich haben die unterschiedlichen Stoffe alle gewisse Vor- und Nachteile. Um die Kaufentscheidung etwas leichter zu gestalten, haben wir einen detaillierten Guide zu den verschiedenen Brillenmaterialien zusammengestellt. Hier sind die gängigsten.
Hier erfährst du, welche Vor- und Nachteile Brillenfassungen aus Metall haben können.
Viele Korrektions- und Sonnenbrillen werden heute aus Metall hergestellt. Der Vorteil liegt darin, dass sie nicht nur besonders robust sind, sondern auch eine hohe Lebensdauer aufweisen. Wer sich also für eine Brille mit Metallrahmen entscheidet, kann davon ausgehen, dass sie sowohl dem einen oder anderen Druck standhalten, als auch eine gewisse Dauer überleben wird. Auch in Sachen Tragekomfort lassen Metall-Brillen ihre “Kollegen:innen” alt aussehen, da sie aufgrund ihres leichtes Gewichts besonders angenehm auf der Haut anliegen. Zusätzlich wirken sie durch ihr schimmerndes Material edel und elegant. Weit verbreitet sind Fassungen aus Aluminium, Edelstahl oder Titan. Doch mit den glänzenden Materialien sind allerdings auch einige Nachteile verbunden, denn nicht alle Metalle sind hautverträglich. So kann es passieren, dass vor allem Nickel und Kupfer bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen können. Titan und Edelstahl hingegen gelten als allergenarm. Ein weiterer negativer Aspekt liegt darin, dass Metalle häufig teurer als andere Materialien sind.
Hier erfährst du, welche Vor- und Nachteile Brillenfassungen aus Kunststoff haben können.
Was wäre die Optiker-Welt ohne Kunststoffbrillen? Sie gelten nicht ohne Grund als eines der am häufigsten verwendeten Materialien überhaupt für Brillenfassungen. Was nicht weiter verwunderlich ist, wenn wir die Vorteile des Materials mal etwas näher beleuchten. Brillen aus Kunststoff besitzen ein relativ geringes Eigengewicht, was besonders von Vorteil ist, wenn die Sehhilfe über mehrere Stunden pro Tag getragen wird. Und weniger Gewicht bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass ein leichter und bequemer Sitz gewährleistet werden kann. Ein weiterer und nicht weniger wichtiger Vorteil liegt in der Hautverträglichkeit des Materials. Anders als bei manchen Metallfassungen, lösen Rahmen aus Kunststoff keine allergischen Hautreaktionen aus. Außerdem zeichnet sich das Material durch seine besonders flexiblen Eigenschaften aus, denn Kunststoff lässt sich in so gut wie alle Formen bringen und in unterschiedlichen Tönen färben. Wenn es um die Nachteile geht, lässt sich nicht verleugnen, dass es Kunststoffe nicht mit der Festigkeit von Metallen aufnehmen können, was sie besonders anfällig für Kratzer macht. Wie beständig eine Brillenfassung aber letztendlich ist, hängt von der Art des Kunststoffes ab. Neben Acetat- und Polycarbonat-Fassungen zählen auch TR90 Rahmen zu den Kunststoffbrillen.
Hier erfährst du, welche Vor- und Nachteile Brillenfassungen aus Holz haben können.
Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich Brillen mit Holzfassungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Fassungen aus Bambus, Ebenholz oder Ahorn handelt. Die aus natürlichen Materialien hergestellten Rahmen bieten nicht nur ein einzigartiges Design, sie sind auch noch äußerst umweltfreundlich. Wer sich für eine Holzbrille entscheidet, hebt sich garantiert von der Masse ab, denn das nachhaltige Material verspricht nicht nur eine angenehme Haptik und einen bequemen Tragekomfort, sondern auch einen einzigartigen Look, der eine gewisse Wärme ausstrahlt. Durch den meist etwas dickeren Rahmen stechen Brillen aus Holz sofort ins Auge und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Auch die Tatsache, dass es sich bei diesen Brillen nicht um Massenprodukte, sondern um zum Teil handgefertigte Modelle handelt, steigert die Beliebtheit. Der Nachteil liegt allerdings darin, dass Holzbrillen im Vergleich zu anderen Materialien weniger langlebig sind, da sie aufgrund von Feuchtigkeit oder Hitze schnell beschädigt werden können. Wer besonders viel Wert auf natürliche bzw. nachhaltig hergestellte Brillen Wert legt, sollten einen Blick auf unsere Guides zu dem Thema werfen.
DIE QUAL DER WAHL
Die Wahl der Brillenfassung hängt letztendlich von der eigenen Vorliebe und den persönlichen Bedürfnissen ab. Wer viel Wert auf geringes Gewicht und hohe Langlebigkeit legt, wird sich wahrscheinlich für einen Metallrahmen entscheiden. Diejenigen, die gerne eine große Auswahl an Formen und Farben haben möchten, greifen eher zu Modellen aus Kunststoff. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass bestimmte Materialien besser für bestimmte Brillenformen geeignet sind als andere. Flexible Stoffe werden oft bei Sport- oder Kinderbrillen eingesetzt, während Metalle für formelle und elegante Brillen verwendet werden.
Brille
GIGI Studios
CORAL 1734904
Brille
Ahlem
Bellechasse Dark Green
Brille
Ahlem
Bellechasse Coffeelight
Brille
Ahlem
Place Voltaire NT Champagne
Brille
Ahlem
Place de la Madeleine NT White Gold
Brille
Ahlem
Place de l'Opera NT Champagne
Brille
Ahlem
Place de l'Opera NT Brushed Rose