SCHIELEN: DER ULTIMATIVE GUIDE
Starten wir diesen Guide mit einer Frage: Wer hat schon einmal vom Begriff "Strabismus" gehört? Dabei handelt es sich um ein Augenleiden, das das Sehvermögen beeinträchtigt und dazu führen kann, dass man in verschiedene Richtungen schaut. Vielen von uns ist die Fehlausrichtung der Augen als „Schielen“ bekannt. In unserem Guide sprechen wir über die verschiedenen Arten von Strabismus, worin die Ursachen liegen und wie das Augenleiden behandelt werden kann. Tauchen wir also gleich in dieses interessante Thema ein.
Was ist Schielen?
Worum es sich beim Schielen handelt und wodurch diese Art von Augenerkrankung verursacht wird, verraten wir dir hier.


Strabismus ist eine Augenerkrankung, die die Ausrichtung der Augen beeinflusst. Es tritt auf, wenn die Muskeln um ein oder beide Augen nicht richtig zusammenarbeiten, was dazu führt, dass die Augen in verschiedene Richtungen schauen. Dabei kommt es zu einer Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln. Dieser Zustand betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder und kann einen erheblichen Einfluss auf das Sehvermögen der Betroffenen haben. Strabismus kann entweder intermittierend (wenn es gelegentlich auftritt) oder konstant (wenn es ständig auftritt) vorkommen.
Arten des Schielens
Hier erfährst du, welche verschiedenen Arten des Schielens es gibt und worin die Unterschiede liegen.


Strabismus, auch bekannt als Schielen, ist eine Augenkrankheit, bei der die Augen nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Das kann zu Doppelbildern führen, da jedes Auge ein leicht unterschiedliches Bild zum Gehirn sendet. Es gibt verschiedene Arten von Strabismus, darunter Esotropie, Exotropie, Hypertropie, Hypotropie und alternierendes Strabismus.
- Eine Esotropie tritt auf, wenn eines oder beide Augen nach innen gerichtet sind. Das ist die häufigste Form von Strabismus bei Kindern.
- Zu einer Exotropie kommt es, wenn eines oder beide Augen nach außen gerichtet sind. Symptome können sein: Schwierigkeiten beim Betrachten von Objekten in der Nähe oder in der Ferne und ein oft zur Seite geneigter Kopf.
- Hypertropie besteht, wenn eines oder beide Augen nach oben gerichtet sind.
- Ein Alternierendes Strabismus liget vor, wenn sich jedes Auge in eine andere Richtung dreht. Die Behandlung von alternierendem Strabismus kann eine Augenmuskeloperation oder eine prismatische Korrektur umfassen.
Ursachen
Finde heraus, worin die Ursachen von Strabismus liegen und was Erkrankungen wie Diabetes damit zu tun haben.


Die genaue Ursache von Strabismus ist leider noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien darüber, warum es auftreten könnte. Einige mögliche Ursachen sind neben Brechungsfehlern wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, Probleme mit den Muskeln, die die Augenbewegung kontrollieren oder auch Gehirnverletzungen. Doch auch bestimmte Medikamente oder Krankheiten wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen können zu der Augenerkrankung führen. In einigen Fällen kann es allerdings so weit gehen, dass überhaupt keine Ursache identifiziert werden kann.
Behandlungen
Wir verraten dir, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, Strabismus zu behandeln und worin die einzelnen Unterschiede liegen.


Zu den häufigsten Behandlungsmöglichkeiten von Strabismus zählen Brillen mit Prismengläsern, die dabei helfen sollen, Brechungsfehler zu korrigieren, die die Augenfehlstellung verursachen können. Eine Operation kann auch empfohlen werden, wenn eine Brille keine ausreichende Korrektur bietet. Bei einer Operation werden die Muskeln um die Augen herum angepasst, um sie wieder in Ausrichtung zu bringen, damit sie wieder richtig zusammenarbeiten. In einigen Fällen können auch Botox-Injektionen verwendet werden, um überaktive Muskeln zu entspannen und das Sehvermögen und die Ausrichtung zu verbessern. Je nach individueller Situation können auch andere Behandlungen wie Sehtherapien empfohlen werden.
DIE QUAL DER WAHL
Wenn es um Augenerkrankungen wie Strabismus geht, ist es wichtig, alle Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen, damit eine fundierte Entscheidung darüber getroffen werden kann, welche am besten geeignet ist. Von Prismenlinsen bis hin zu Operationen gibt es viele Möglichkeiten, diesen Zustand effektiv zu behandeln, damit wieder eine klare Sicht gewährleistet werden kann. Ein Gespräch mit einem Optiker oder Augenarzt könnte hilfreich sein, wenn der Verdacht auf Strabismus besteht.