REGELMÄSSIGE SEHTESTS: DER ULTIMATIVE GUIDE
Unsere Augen leisten jeden Tag Großes. Und damit das auch so bleibt, sollte alle ein bis zwei Jahre ein Sehtest durchgeführt werden. Denn die Sehleistung unserer Augen verändert sich oft schleichend und vollkommen unbemerkt. Sowohl bei Kindern, als auch bei älteren Menschen empfiehlt es sich, häufigere Sehtests und Kontrollen durchzuführen. Denn bei den Kleinen befinden sich die Augen noch im Wachstum und bei den Älteren nimmt die Wahrscheinlichkeit von Augenerkrankungen zu. Es ist also wichtig, unser Sehvermögen stets im Auge zu behalten.
Häufigkeit der Sehtests
Wann und vor allem wie oft du zu einem Sehtest gehen solltest, verraten wir dir in unserem Guide.


Natürlich gibt es zwingende Gründe für einen Besuch beim Augenarzt oder Optiker: Wer unter akuten Beschwerden leidet, oder eine Verschlechterung des Sehvermögens feststellt, sollte nicht bis zum nächsten Kontrolltermin warten. Sollte beides nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, alle ein bis zwei Jahre einen Sehtest durchführen zu lassen. Schließlich können Verschlechterungen völlig unbemerkt und schleichend auftreten. Symptome wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit werden nicht immer gleich mit unseren Augen in Verbindung gebracht.
Sehtests für Kinder: Man kann nicht früh genug beginnen, mit den Kleinen zum Augenarzt zu gehen, denn Kinder kennen den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Sehen nicht. In der Regel gilt, dass Kinder spätestens bis zum dritten Lebensjahr eine augenärztliche Untersuchung machen lassen sollten, damit sich Sehschwächen erst gar nicht entwickeln können. Anders ist es allerdings, wenn es familiäre Vorerkrankungen gibt. Dann sollten die Kleinen schon zwischen dem sechsten und zwölften Monat zum Arzt gebracht werden.
Wichtigkeit der Kontrolle
Regelmäßige Sehtests sind besonders wichtig. Warum das so ist, kannst du hier bei uns nachlesen.


In der heutigen Zeit ist die Gefahr, an einer Fehlsichtigkeit zu erkranken, sehr hoch. Unsere Augen sind vielen Belastungen ausgesetzt, egal ob durch stundenlanges Fernsehen, Computerspiele oder das Arbeiten am Bildschirm. Auch das Lernen für die Schule oder das Studium können sich negativ auf die Augen auswirken. Zusätzlich kommen Stress, Übermüdung und Umwelteinflüsse hinzu, die die Augen reizen und zu Symptomen wie brennenden oder juckenden Augen oder zu vorübergehend geschwächter Sehleistung führen können.
Eine Verschlechterung des Sehvermögens tritt nicht immer abrupt ein. Gerade bei kleineren Fehlsichtigkeiten im Minusbereich oder bei unterschiedlich starken Werten für beide Augen kann die Fehlsichtigkeit für eine gewisse Zeit vom "besseren" Auge ausgeglichen werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Fehlsichtigkeit nicht mehr vorhanden ist. Klarheit kann hier nur der Gang zum Augenarzt oder Optiker bringen.
Augenarzt oder Optiker?
Wir verraten dir, wer die erste Anlaufstelle ist, wenn du einen Sehtest durchführen möchtest.


Wer akute Beschwerden oder Schmerzen, wie ein Fremdkörpergefühl, Jucken, Brennen oder Rötungen im Auge bemerkt, sollte grundsätzlich direkt einen Augenarzt aufsuchen. Allerdings können unsere Augen auch erkrankt oder angegriffen sein, ohne dass vorher Symptome bemerkt werden. Um sicherzugehen, dass sowohl das Sehvermögen als auch die Gesundheit der Augen im optimalen Zustand sind, empfiehlt es sich daher, einen Augenarzt aufzusuchen. Allerdings wird oft die lange Wartezeit auf einen Termin als Nachteil empfunden.
Wer den Verdacht hat, dass sich die Sehkraft verändert hat, sonst aber keine weiteren Beschwerden bemerkt, kann in Ruhe auch einen Optiker aufsuchen. In der Regel kommt man ohne Termin und teilweise auch sehr spontan an die Reihe. Ein weiterer Vorteil: Je nach Testergebnis kann direkt im Anschluss eine neue Brille ausgesucht werden. Es ist trotzdem wichtig zu beachten, dass der Sehtest beim Optiker nicht die umfassende Diagnostik und Untersuchung ersetzt, die ein Augenarzt durchführt.
WEITERE TIPPS
Es ist wichtig, unsere Augen regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch eine regelmäßige Pause von Bildschirmarbeit und eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes können dazu beitragen, die Augen zu entlasten und langfristigen Schäden vorzubeugen.