KONTAKTLINSEN UND UMWELT: DER ULTIMATIVE GUIDE
Kontaktlinsen sind eine beliebte Alternative zu Brillen, da sie eine korrigierende Sehkorrektur ermöglichen, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Doch die Verwendung von Linsen bringt auch einige Nachteile mit sich, nämlich deren Entsorgung und Auswirkung auf die Umwelt. Wie können Kontaktlinsen, die täglich von Millionen von Menschen verwendet werden, dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren? In unserem Guide werden wir uns ansehen, warum man Linsen nicht im Klo runterspülen sollte, wie Kontaktlinsen am besten entsorgt werden können und welche umweltfreundlichen Alternativen uns zur Verfügung stehen.
Falscher Umgang
Wir verraten dir das absolute No-Go, wenn es um den richtigen Umgang mit Kontaktlinsen geht und liefern auch gleich umweltfreundliche Alternativen.


Diejenigen, die spät abends nach Hause kommen und dann noch ihre Kontaktlinsen entfernen müssen, werden folgendes Problem mit Sicherheit kennen. Besonders bei der Verwendung von Tageslinsen kann es ziemlich verlockend sein, diese morgens vor dem Spiegel einzusetzen und abends einfach ins Waschbecken oder Klo zu werfen. Allerdings ist das eine äußerst umweltschädliche Praxis, da Kontaktlinsen hauptsächlich aus Kunststoff bestehen. Im Klärwerk werden sie zerkleinert und bilden Mikroplastik, das aufgrund seiner Flexibilität nicht von den Filtern in der Kläranlage ausgesiebt werden kann und letztendlich in unseren Meeren landet. Daher sollten Kontaktlinsen keinesfalls in die Kanalisation entsorgt werden.
Richtige Entsorgung
Wie Kontaktlinsen nach dem Gebrauch am besten wieder entsorgt werden, kannst du hier in unserem hilfreichen Guide nachlesen.


Die umweltgerechte Entsorgung der Kontaktlinsen ist nicht so schwierig wie gedacht. Doch trotzdem sollte eine gewisse Vorsicht geboten werden. Viele Kontaktlinsenverpackungen tragen das Symbol des Grünen Punktes. Es zeigt an, dass die Verpackung am dualen Abfallsystem teilnehmen kann und später recycelt wird. Dazu zählen Kunststoff, Papier oder Einweg-Glasverpackungen. Aber Vorsicht: Der Grüne Punkt auf der Kontaktlinsenverpackung bezieht sich lediglich auf die Verpackung und die Kontaktlinsenblister und nicht auf die Kontaktlinsen und die darin enthaltene Flüssigkeit. Diese können bedenkenlos ins Altpapier oder in die Gelbe Tonne gegeben werden. Kontaktlinsen selbst hingegen zählen zum nicht-wiederverwertbaren Abfall und müssen in den Restmüll.
Plastikneutrale Linsen
Bei uns erfährst du, worum es sich bei plastikneutralen Kontaktlinsen eigentlich handelt und welches Unternehmen dabei eine große Rolle spielt.


Eine umweltbewusste Option für Tageslinsenträger besteht in der Verwendung von plastikneutralen Tageslinsen. Das Material und die Qualität dieser Linsen sind zwar identisch mit herkömmlichen Kontaktlinsen, jedoch sind die Hersteller der plastikneutralen Tageslinsen eine Kooperation mit dem Sozialunternehmen Plastic Bank® eingegangen. Dieses Unternehmen setzt sich für ethische Recyclingsysteme in Küstengemeinden ein und sammelt und recycelt Plastik, bevor es in den Ozean gelangt. Bei plastikneutralen Tageslinsen wird die gesammelte und recycelte Plastikmenge dem Gewicht des verkauften Tageslinsen-Pakets einschließlich Blister und Verpackungen angepasst.
EINE KURZE ZUSAMMENFASSUNG
Wer jetzt aber der Meinung ist, dass Kontaktlinsen alleine betrachtet nur einen geringen Beitrag zur Umweltverschmutzung leisten, sollte auf jeden Fall bedenken, wie viele Linsen pro Jahr verwendet werden und wie viele Kontaktlinsenträger es weltweit überhaupt gibt. Indem man die richtige Entsorgung von Kontaktlinsen in die Tat umsetzt, kann man ein Vorbild für andere sein und so gemeinsam zu einer saubereren Umwelt beitragen. Die richtige Entsorgung von Kontaklinsen sieht zwar wie ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz da, jedoch kann er eine enorme Auswirkung auf unseren Planeten haben.