Search
LIEFERN NACH
Ihre Lieferadresse liegt in und Ihre Bestellung wird in EUR € abgerechnet.
  • Österreich
  • Deutschland
  • Europe



INNERE KRANKHEITEN UND AUGEN: DER ULTIMATIVE GUIDE

Wer schon einmal bei einem Optiker oder Augenarzt war, wird vermutlich wissen, dass unsere Augen viel über den allgemeinen Gesundheitszustand aussagen können. Tatsächlich zeigen sich viele innere Krankheiten zuerst in den Augen, bevor sie sich überhaupt in anderen Teilen des Körpers manifestieren. Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Lyme-Borreliose, Tuberkulose, Multiple Sklerose und Rheuma sind nur einige der Erkrankungen, die man in den Augen eines Menschen erkennen kann. Schauen wir uns also mal genauer an, wie sich diese Krankheiten auf die Augen auswirken und worauf man achten sollte.




Bluthochdruck 

Wir verraten, wie sich Bluthochdruck auf deine Augen auswirken kann und wie du erste Anzeichen frühzeitig erkennst.  

Damen Herren Kinder Brillen Sonnenbrillen Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Bluthochdruck Damen Herren Kinder Brillen Sonnenbrillen Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Bluthochdruck


Hoher Blutdruck wirkt sich auf alle Organe im menschlichen Körper negativ aus, dazu gehören auch unsere Augen. Aufgrund von Veränderungen im Aussehen der Netzhaut ist es oft möglich, Bluthochdruck bei einer Augenuntersuchung zu erkennen. Zu den Anzeichen können Watteflecken, kleine Ansammlung von Nervenfasern, und flammenartige Blutungen in Form von winzigen rote Flecken gehören. Unbehandelt können die Symptome zu Sehproblemen wie Lichtblitzen oder Floater führen. Bei letzterem handelt es sich um eine Glaskörpertrübung, die sich in Form von kleinen Punkten, Flecken oder Strichen bemerkbar macht.   




Diabetes 

Hier erfährst du, wie Diabetes dein Sehvermögen beeinträchtigen kann und welche Symptome sich bemerkbar machen können. 

Damen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Diabetes Damen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Diabetes


Eine weitere Erkrankung, die das Sehvermögen beeinträchtigt, ist Diabetes. Sie verursacht Veränderungen in den kleinen Gefäßen der Netzhaut, die bei einer Augenuntersuchung sichtbar sind. Diabetiker:innen entwickeln auch häufiger Katarakte in einem jüngeren Alter als diejenigen, die keinen Diabetes haben. Bei einem Katarakt handelt es sich zuum eine Trübung der Linse aufgrund von Alterung oder Trauma. Das führt  einer schlechten Sicht, bis sie durch eine Operation oder eine von einem Optiker verschriebene Brille korrigiert wird . Andere häufige Symptome im Zusammenhang mit Diabetes sind Trockenheit und Juckreiz um die Augenlider sowie verschwommenes Sehen, das durch den schwankenden Zuckerspiegel im Laufe des Tages verursacht wird.




Schilddrüsenerkrankungen 

Was Schilddrüsenerkrankungen mit Veränderungen des Sehvermögens zu tun haben, verraten wir dir in unserem Guide. 

Damen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen SchilddrüsenerkrankungenDamen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Schilddrüsenerkrankungen


Eine Schilddrüsenerkrankung kann auch zu Veränderungen des Sehvermögens führen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Schwellungen um die Augenlider und Doppeltsehen führen, während eine Schilddrüsenüberfunktion zu einer Vorwölbung eines oder beider Augäpfel sowie zu Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe Objekte wie Bücher oder Bildschirme führen kann. Menschen, die an einer der beiden Arten von Schilddrüsenerkrankungen leiden, sollten daher sicherstellen, dass sie sich regelmäßig von ihrem Augenarzt untersuchen lassen, um mögliche Veränderungen ihres Sehvermögens im Laufe der Zeit zu überwachen und somit immer eine klare Sicht zu haben .




Tuberkulose und MS 

Finde heraus, welche Auswirkungen Tuberkulose und Multiple Sklerose auf unseren Sehapparat haben können. 

Damen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen TuberkoloseDamen Herren Kinder Auswirkungen von inneren Krankheiten auf die Augen Tuberkolose


Tuberkulose ist eine weitere schwere Erkrankung, die dafür bekannt ist, Sehstörungen wie verschwommenes Sehen aufgrund geschwollener Netzhautvenen oder auch trübe Flecken auf der Hornhaut zu verursachen, die durch bakterielle Entzündungen verursacht werden. Darüber hinaus leiden einige Menschen mit Multipler Sklerose, die häufig auch mit "MS" abgekürzt wird, an Sehstörungen wie doppeltem Sehen oder Farbverzerrung aufgrund von Schäden, die durch MS-Läsionen in der Nähe ihrer Sehnerven verursacht werden.



REGELMÄßIGE KONTROLLEN 

Alles in allem ist es wichtig, auf Veränderungen der Sehkraft zu achten, die auf ein zugrunde liegendes medizinisches Problem wie Bluthochdruck oder Diabetes hinweisen könnten. Regelmäßige Besuche bei Optikern oder Optikerinnen helfen natürlich dabei, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, um die richtige Behandlung zu erhalten, bevor ernsthafte Schäden entstehen. Es ist wichtig, nicht zu lange zu warten, bis etwas schief geht. Regelmäßige Kontrollen schaffen Klarheit und sorgen dafür, dass eine gute Sehkraft so lange wie möglich gewährleistet werden kann.




© 2023 klarsicht.online D-A-CH GmbH