
BRILLENREPARATUR: DER ULTIMATIVE GUIDE
Einen Moment lang nicht aufgepasst und schon ist eine kaputte Brille das Ergebnis. Viele kennen die stressigen Situationen im Alltag, in denen ein schneller Griff zur Brille oft mit negativen Folgen verbunden ist. Oft wird aber auch die eigene Couch zum Tatort solcher Szenarien, in denen man sich unabsichtlich auf die Sehhilfe setzt und dabei bestenfalls nur leichte, im schlimmsten Fall aber schwere Schäden verursacht. Doch was ist zu tun, wenn ein Missgeschick passiert und die Brille zum Opfer wird? Kaputte Sehhilfen können in manchen Fällen selbst repariert werden. Was dabei allerdings zu beachten ist, erfahrt ihr in unseren Guides.
Warum es vor der Reparatur wichtig ist den Schaden einzuschätzen, verraten wir dir hier.
Bevor die Frage überhaupt aufkommt, ob die Brille selbst repariert werden kann, sollte zuerst der Schaden eingeschätzt werden. Handelt es sich um kleinere Schäden, ist es oft nicht notwendig einen Fachmann zur Hilfe zu holen. Verbogene Seitenbügel oder schiefe Nasenstege können in den meisten Fällen selbst wieder gerichtet werden. Auch bei herausgefallenen Brillengläsern sollte es kein Problem sein, diese wieder einzusetzen.
Wer es sich aber nicht zutraut, seinem Lieblingsmodell Erste Hilfe zu leisten, sollte auch lieber die Finger davon lassen. Es kann zwar sein, dass es sich um eine kleine Reparatur handelt, die vom Fachmann schnell erledigt wird, doch durch die eigenen Versuche kann es dazu kommen, dass nicht nur Schäden, sondern auch Kosten unnötig vergrößert werden. In so einem Fall ist der Gang zum Optiker wohl die beste Wahl.
Wir veraten dir, welche Schäden am häufigsten vorkommen und welche Mehtoden es bei der Brillenraparatur gibt.
Nach der Einschätzung des Schadens kann auch schon mit der eigentlichen Reparatur begonnen werden. Um gebrochene Bügel schnell zu versorgen, hilft der Griff zum Sekundenkleber. Allerdings sollte dabei nicht nur auf die richtige Wahl, sondern auch auf die angemessene Anwendung geachtet werden, da manche Klebstoffe Farbveränderungen am Brillengestell verursachen können.
Oft kommt es auch vor, dass neben gebrochenen Bügeln auch verlorene Schrauben ein Grund für die Brillenreparatur sein können. Diese sind aber so klein, dass sie nicht in herkömmlichen Baumärkten erhältlich sind. Außerdem werden für die Restaurierung der Brille spezielle Werkzeuge benötigt, die es nur im Fachhandel gibt. Daher lohnt es sich, ein spezielles Brillenreparaturset zuzulegen, das alle nötigen Einzelteile und Werkzeuge enthält.
Einer der häufigsten Schäden, die sich negativ auf eine optimale Verwendung der Sehhilfe auswirken können, sind Kratzer im Glas. Auch diese Mängel können direkt von zu Hause aus behoben werden, allerdings nur, wenn es sich um kleine Kratzer handelt. Ein Set für zerkratzte Brillengläser, das beim Fachmann gekauft werden kann, wirkt bei leichten Kratzern wahre Wunder. Größere Schäden sollten lieber vom Fachmann entfernt werden, da die Gläser sonst zu stark beschädigt werden könnten.
Können die Kosten für eine Brillenreparatur übernommen werden? Wir liefern dir die Antworten.
Wer beschließt, nicht selbst Hand anzulegen, sondern professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann sich informieren, ob Kosten möglicherweise rückerstattet werden. Wurde die Beschädigung der Brille unabsichtlich durch eine andere Person verursacht, übernimmt die Haftpflichtversicherung der jeweiligen Person die Entschädigung. Sollte eine Reparatur nicht mehr möglich sein und ein Neukauf in Betracht gezogen wird, zahlt die Haftpflichtversicherung allerdings nur den Wert der alten Brille.
Wenn die Beschädigung der Brille durch eigenes Verschulden verursacht wurde, sollte abgeklärt werden, ob beim Kauf eine Brillenversicherung abgeschlossen wurde. Das ist sowohl beim Optiker als auch bei der Haftpflichtversicherung möglich. Ist die Brille durch einen Unfall beschädigt worden, könnte auch die private Unfallversicherung die Kosten übernehmen. Auch hier ist zu beachten, dass die Versicherungen nur das Geld für eine gleichwertige Brille auszahlen.
MACHEN ODER MACHEN LASSEN?
Wer bei der Brille eine Schaden feststellt und sich zutraut, ihn selber zu beheben, kann das also mit einem hilfreichen Brillenreparaturset machen. Sind größere Mängel vorhanden, ist der Gang zum Optiker mit Sicherheit die bessere Lösung, damit die Lieblingsbrille so lange wie möglich erhalten bleibt. Mehr über den optimalen Umgang mit Brillen gibt´s in unserem Guide.
Brille
Fleye Copenhagen
Adrian 4631