
BRILLENRAHMEN: DER ULTIMATIVE GUIDE
Wer sich eine neue Brille zulegen möchte, weiß, mit wie vielen Fragen und Entscheidungen so ein vermeintlich leichter Brillenkauf verbunden ist. Schließlich handelt es sich dabei nicht um eine Anschaffung des täglichen Lebens, sondern es sollte vielmehr eine gut durchdachte Investition sein. Neben der Entscheidung, welche Form bzw. Farbe die neue Fassung haben soll, sollten wir uns zuerst die Frage stellen, welche verschiedenen Arten von Brillen es überhaupt gibt. Um euch bei der Suche etwas unter die Arme zu greifen, haben wir euch einen detaillierten Guide zu dem Thema “Brillenrahmen” zusammengestellt.
Hier erfährst du, worin die größten Unterschiede zwischen Vollrand- und Halbrandbrillen liegen.
Vollrandbrillen: Vollrandbrillen zeichnen sich, wie der Name schon sagt, durch einen kompletten Rahmen um beide Gläser aus. Dieser soll sicherstellen, dass alles am richtigen Platz sitzt und nichts verrutschen kann. Diese Art von Rahmen eignet sich für jede Gesichtsform. Kein Wunder also, dass Vollrandbrillen am häufigsten verwendet werden. Sie begegnen uns in den verschiedensten Materialien, darunter Metall, Acetat oder Titan.
Halbrandbrillen: Bei Halbrandbrillen verläuft der Rahmen nur um den oberen Teil des Glases herum. Früher wurde diese Art von Brillenrahmen gerne als Lese- oder Computerbrillen getragen. Mittlerweile haben sich Brillen mit Halbrand aber durchaus zu einem modischen Statement weiterentwickelt, das dezente Akzente setzt, ohne dabei zu auffällig zu wirken. Der randlose untere Teil sorgt dabei für einen harmonischen Übergang. Besonders angesagt ist derzeit die Browline-Brille, die schon in den 1950er Jahre große Erfolge gefeiert hat.
Hier erfährst du, worin die größten Unterschiede zwischen randlosen Brillen und Nylor-Fassungen liegen.
Randlose Brillen: Wie der Name schon sagt, haben randlose Brillen keine sichtbaren Fassungen. Wie das funktioniert? Die Gläser werden ganz einfach an den Bügeln befestigt. Ein Vorteil dieser Brillen ist, dass sie bequemer zu tragen sind, weil sie weniger Gewicht auf den Nasenrücken ausüben. Außerdem können sie eine größere Sichtfeldfläche bieten, da kein Rahmen die Sicht einschränkt.
Nylor-Fassungen: Bei Brillen mit Nylor-Fassungen werden die Brillengläser, nicht nur durch einen Rahmen, sondern auch durch einen Nylonfaden eingefasst. Dabei wird meist der obere Teil der Gläser mit dem Fassungsrand verbunden, während der freiliegende Glasbereich durch einen Nylonfaden gehalten wird, der am Rahmen befestigt wird. Nylorbrillen wirken zwar sehr fragil, doch die Technik dahinter sorgt für die nötige Stabilität. Trotzdem kann es nach längerer Tragezeit dazu kommen, dass die Fäden nachgeben und die Gläser nicht mehr fest sitzen.
Hier erfährst du, welche hilfreichen Tipps dir beim Kauf von Kinder- und Babybrillen helfen können.
Kinderfassungen: Bei Brillen für die Kleinen gelten besondere Anforderungen an die Fassung. Die Brillenrahmen sollten nicht nur stabil sein, sondern auch einiges aushalten können. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Fassungen nicht breiter als das Gesicht sind. Ein fester Sitz und eine angenehme Tragbarkeit sind bei Kinderbrillen besonders wichtig. Dabei sollte auf eine gleichmäßige und weiche Auflage der Nasenstege geachtet werden, um unangenehme Druckstellen zu vermeiden.
Baby-Brillen: Heutzutage können Sehprobleme schon sehr früh erkannt werden. Deshalb kann es häufig dazu kommen, dass manche Babys schon sehr früh eine Sehhilfe brauchen. Dabei kann es mitunter schwierig sein, ein geeignetes Modell für die ersten Lebensmonate zu finden. Worauf zu achten ist, erklären wir in einfachen Schritten. Zunächst muss viel Wert auf einen besonders guten Halt gelegt werden. Die Bügel bei Babybrillen sollten die Ohren fast bis zum Ohrläppchen umschließen. Außerdem sollte auf ein weiches Material geachtet werden.
WELCHER RAHMEN DARF´S DENN SEIN?
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Doch am Ende zahlt es sich auf jeden Fall aus, sich vor einem Brillenkauf Gedanken über Form und Art der Fassung zu machen. Schließlich sollte sich der neue Brillenrahmen nicht nur perfekt in das Gesicht integrieren, sondern es auch betonen und vor allem strahlen lassen. Doch auch der persönliche Stil sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden.
Brille
Dilem
3KLD02D+ Bügel Z1D017LD
Brille
Cazal
1207 1