
Blaues Licht ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil unseres Lichtspektrums. Es geht fließend von Violett in Türkis über. Blaulicht wird im Allgemeinen mit einem Wellenlängenbereich von ca. 410 nm bis 490 nm definiert und wird als kurzwelliges Licht bezeichnet. Desto kurzwelliger das Licht ist, desto energiereicher ist es. Dieses Phänomen ist beim unteren Bereich des Lichtspektrums bereits bekannt: dem UV-Licht.
Wichtig ist die Dosis und Intensität, mit der wir unsere Augen dem Blaulicht aussetzen. Des Weiteren ist es sinnvoll, zwischen natürlichem blauen Licht der Sonne, und künstlichem blauen Licht, das vor allem von LED-Lampen, Energiesparleuchtmittel oder Smartphone- und Computer-Displays ausgestrahlt wird zu unterscheiden. Die zellschädigende Wirkung von UV-Licht ist längst wissenschaftlich bewiesen. Darum schützen wir unsere Haut mit Sonnencreme und unsere Augen mit Sonnenbrillen. Blaulicht liegt im Lichtspektrum knapp über UV-Licht und ist damit weniger, aber doch noch sehr energiereich. Außerdem werden wir in unseren digitalen Welt immer öfter und immer mehr künstlichen Lichtquellen ausgesetzt, und das häufig bis spät in die Nacht.
In der Forschung herrscht Einigkeit, dass späte Bildschirmarbeit den Melatoninhaushalt (ein Hormon welches mitunter den Schlaf reguliert) und damit einhergehend die Schlafqualität negativ beeinflussen kann. Weiters werden die Rezeptoren bei längerem Starren auf den Bildschirm permanent mit künstlichem Licht befeuert und stehen somit unter “Dauerstress”. Die einfachste und schnellste Möglichkeit seine Augen vor Blaulicht zu schützen ist mit einer Blaulichtfilterbrille. Damit hat man immer einen physischen Schutz den man auf und absetzen kann wann man will.
Diese Brillen gibt es mit zwei verschiedenen Blaulichtfiltern, einem helleren und einem stärkeren gelblichen Filter. Der hellere filtert ca. 15 % des Blaulichtanteils und bietet somit schon eine gute Basis, außerdem wird die Farbwahrnehmung nur minimal verändert. Der stärkere Blaulichtfilter filtert bis zu 45 % und ist für längere Sessions vor dem Monitor, dem Handy, dem Fernseher oder dem Tablet zu empfehlen. Ein zusätzlicher Vorteil der gelben Tönung ist die kontraststeigernde Wirkung, weil die Umrisse klarer und schärfer abgebildet werden. Ein kleiner aber feiner Tipp um die Augen zu entlasten, immer wieder Pausen einzulegen um die gestressten Rezeptoren auf der Netzhaut regenerieren zu lassen.