AUGEN UND SCHLAF: DER ULTIMATIVE GUIDE
Wir alle wissen, dass vor allem ein guter Schlaf für unsere Gesundheit von großer Wichtigkeit ist. Doch welche Rolle spielen eigentlich die Augen bei der Regulierung des Schlafzykluses? Helles Licht während des Tages hilft dabei, wach und aufmerksam zu bleiben, während Dunkelheit in der Nacht dem Körper signalisiert, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen und schlafen zu gehen. Vor allem lange Bildschrimarbeit kann diesen Zyklus stören und einen erheblichen Einfluss auf unsere Schlafqualität haben. Mit unserem Guide versuchen wir, bei diesem spannenden Themen etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Rolle des Lichts
Welche Rolle das Licht bei unserem Schlafrhythmus spielt und was die Hormone Cortisol und Melatonin damit zu tun haben, verraten wir dir hier.


Licht kann sowohl unsere geistige als auch körperliche Verfassung beeinflussen. Tagsüber hilft es uns, wach und energiegeladen zu bleiben, indem es bestimmte Teile des Gehirns stimuliert, die Hormone wie Cortisol regulieren. Dieses ist für die Steuerung des Energielevels im Laufe des Tages zuständig. Nachts, wenn es dunkel wird, reagiert unser Körper darauf, indem er Melatonin freisetzt. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das dafür verantwortlich ist, uns beim Einschlafen zu helfen und unserem Körper signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist. Daher ist es umso wichtiger, tagsüber viel natürliches Sonnenlicht zu bekommen und nachts die Belastung durch helles Licht zu begrenzen, um einen gesunden Schlafzyklus aufrechtzuerhalten zu können.
Bildschirme und Schlafqualitäten
Hier erfährst du, wie sich eine ständige Bildschirmarbeit auf unsere Schlafqualität auswirkt und welche Mittel helfen können, einen ruhigen Schlaf zu bekommen.


In der heutigen Welt von Smartphones und Tablets ist blaues Licht von digitalen Geräten schon längst ein Teil unseres täglichen Lebens geworden. Doch dieses Licht von Bildschirmen kann den menschlichen circadianen Rhythmus, die innere Uhr, die steuert, wann wir müde oder wach sind, stören, indem es die Melatoninwerte stark unterdrückt. Das bedeutet, dass die Verwendung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen es schwerer machen kann, sich zu entspannen und schneller einzuschlafen. Daraus folgt natürlich, dass man auch am nächsten Morgen aufgrund von mangelnder Schlafqualität schwieriger aufstehen kann. Optiker empfehlen, um den Einfluss von Blaulicht auf unsere Schlafmuster zu reduzieren, regelmäßige Pausen von Bildschirmen im Laufe des Tages zu machen und sie, wenn möglich, zwei Stunden vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
Filter gegen blaues Licht
Finde heraus, wie sich blaues Licht auf den menschlichen Körper auswirkt und welche Methoden helfen können, das schädliche Licht zu filtern.


Es ist wichtig zu verstehen, wie Licht den menschlichen Schlafzyklus beeinflussen kann, wenn in der Nacht eine bessere Schlafqualität gewährleistet werden soll. Um sicherzustellen, dass man trotz täglicher Bildschirmarbeit genügend erholsame Stunden Schlaf pro Nacht bekommt, können Brillen mit einer Anti-Reflexbeschichtung beziehungsweise mit einem speziellen Filter helfen, da sie blaue Lichtwellen blockieren. Zusätzlich sollte vor dem Schlafengehen die Gerätenutzung, egal ob privat oder beruflich, so weit wie möglich eingeschränkt werden, damit der Körper genügend Zeit hat, um auf natürliche Weise Melatonin zur Vorbereitung auf einen guten Schlaf zu produzieren.
MÖGLICHE LÖSUNGEN
Wie bereits festgestellt spielen die Augen eine wesentliche Rolle dabei, einen gesunden Schlafzyklus zu ermöglichen, indem sie nicht nur auf natürliches Tageslicht, sondern auch auf künstliches blaues Licht von digitalen Geräten reagieren. Wer es also vermeidet, vor allem in der Nacht seine Augen künstlichem Licht auszusetzen und dabei versucht, zwei Stunden vor dem Schlafengehen Bildschrimarbeit zu vermeiden, kann sichergehen, dass er jede Nacht einen erholsamen Schalf bekommt. Auch eine regelmäßige Untersuchung der Augen beim Optiker oder Augenarzt kann dazu beitragen, sie vor Belastungen zu schützen, die durch längere Bildschirmarbeit verursacht werden. Das macht sich auch an einer besseren Konzentration während des Tages bemerkbar.